Plant ihr eine Weltreise oder eine Langzeitreise? Oder fahrt ihr einfach nur für ein paar Wochen in Euren wohlverdienten Jahresurlaub nach Thailand oder Bali? In jedem Fall habt ihr dann bestimmt schon mal über Eure Krankenversicherung im Ausland nachgedacht. Wie ist man eigentlich im Ausland versichert? Kann man einfach so zum Arzt gehen? Wer bezahlt das Ganze? Muss man die Arztkosten vorstrecken?

Eigentlich ist das Ganze sehr einfach: Ja im Ausland solltet ihr auf jeden Fall eine zusätzliche Auslandsversicherung abschließen. Und hier gibt es nur 2 Fälle zu unterscheiden:

  • Ihr macht einen „normalen“ Urlaub und seid weniger als 8 Wochen unterwegs.
  • Ihr macht eine Weltreise oder Langzeitreise über mehrere Monate und seid mehr als 8 Wochen am Stück im Ausland.

Krankenversicherung für Reisen unter 8 Wochen

Wenn ihr nur auf eine „normale“ Urlaubsreise geht und nur 2 oder 3 Wochen unterwegs seid, dann müsst ihr eure deutsche Krankenkasse nicht kündigen. Trotzdem braucht ihr eine Auslandskrankenversicherung, die euch im Ausland vollständig absichert. Eure deutsche Krankenversicherung zahlt zwar auch bedingt für Unfälle und Krankheiten, die Euch im Ausland heimsuchen, aber die zahlen bei weitem nicht den vollen Satz. Oft zahlen die deutschen Versicherungen nur knapp 30% der tatsächlichen Arztkosten, die im Ausland anfallen. Und wenn es um sündhaft teure Sachen wie einen medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland geht, dann passt Eure normale Krankenversicherung komplett.

Für solche Fälle springt die Auslandskrankenversicherung ein, die ihr zusätzlich zu eurer normalen Krankenversicherung abschließt. Die Kosten dafür betragen meistens nur 10-12 Euro pro Jahr. Ist also wirklich ein Schnapper und es ist eigentlich ziemlich fahrlässig auf Reisen zu gehen – ob es jetzt eine mehrmonatige Weltreise ist oder nur eurer Jahresurlaub – und keine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Wir haben beide unsere Auslandskrankenversicherung bei der Allianz abgeschlossen. Dort kostet die Versicherung nur knapp 12 Euro pro Jahr.

  • gilt für Reisen bis zu 8 Wochen am Stück
  • bezahlt auch medizinisch sinnvolle Rücktransporte nach Deutschland
  • zahlt 100% der Arztkosten im Ausland
zur Allianz Auslandsversicherung

Krankenversicherung für eine Weltreise/Langzeitreise

Ihr wollt für mehrere Monate Deutschland verlassen und eine längere Reise oder sogar eine Weltreise machen? Dann habt ihr Euch sicherlich schon gefragt, was ihr mit Eurer Krankenversicherung während dieser Zeit macht? Müsst ihr die Krankenkasse kündigen oder pausieren oder eine Anwartschaft stellen? Das alles haben wir uns auch gefragt bei der Planung unserer Großen Reise 111 Tage durch Lateinamerika.

Wollt ihr Euch vor Eurer Weltreise arbeitslos melden? Das ist gar nicht nötig. Schaut hier: Arbeitslos melden bei einer Langzeitreise oder Weltreise

Wir hatten uns das ganze viel komplizierter vorgestellt und hatten Angst irgendwelche Fristen zu verpassen oder unsere Krankenkasse am Ende selbst zahlen müssen. Aber eigentlich ist das alles total einfach, zumindest wenn ihr – wie die meisten Leute – gesetzlich pflichtversichert seid.

Wir selbst sind zwar nur knapp über 3 Monate auf Reise gegangen, aber das spielt für das Kündigen der Krankenversicherung eigentlich keine Rolle.

Weltreise und die gesetzlichen Krankenkasse

Wir sind beide gesetzlich pflichtversichert und haben ca. 2 Monate vor Start unserer Reise telefonisch an unsere Krankenkasse gewand und haben einfach mal gefragt was man tun muss, wenn man seinen Job kündigen und für ein paar Monate ins Ausland gehen will. Die Antwort war verblüffend einfach. Man muss die Versicherung nicht kündigen oder irgendeine Anwartschaft stellen, sondern man kann seine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung einfach pausieren.

Unsere Krankenversicherung wollte dazu nur die folgenden Sachen von uns:

Was benötige ich um meine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse zu pausieren?

Eure deutsche Krankenversicherung will einfach einen Nachweis, dass ihr bestimmte Zeit ins Ausland geht. Dass ihr Euren Job kündigt, bekommt sie nämlich sowieso mit. Der Arbeitgeber meldet euch nämlich an Eurem letzten Arbeitstag automatisch von der Krankenversicherung ab.

Wenn ihr kein Hartz 4 oder Arbeitslosengeld beantragen könnt oder wollt seid ihr trotzdem verpflichtet krankenversichert zu sein.Da dies bei einer Auslandsreise keinen SInn macht müsst ihr Eurer Krankenkasse nur irgendwie glaubhaft machen, dass ihr auf eine längere Reise geht.

Das geht zum Beispiel über Flugtickets. Ihr müsst also nur glaubhaft machen, wann Euer letzter Tag in Deutschland ist und wann ihr wieder zurück kommen wollt.

Eure Krankenversicherung will aber auch wissen, dass ihr auch im Ausland versichert seit. Dazu schließt ihr einfach eine Auslandskrankenversicherung ab, die auch für Reisen über 8 Wochen gilt (<em>siehe dazu das Kapitel weiter unten</em>) und reicht den Vertragsabschluss bei eurer gesetzlichen Krankenversicherung ein.

Mit diesem ganzen Papierkram stellt ihr nun formlos einen Antrag auf Pausierung der Krankenversicherung. Ihr könnt dies per Post machen oder ihr lasst Euch einfach einen Termin vor Ort geben.

Bei eurem Berater könnt ihr die notwendigen Details problemlos besprechen und ihr lauft nicht Gefahr etwas zu vergessen.

Einfach nur einige Wochen/Monate im Voraus bei Eurer Krankenkasse anrufen und fragen wie genau der Ablauf ist.

 

Auslandskrankenversicherung für Weltreise abschließen

Wenn ihr auf eine mehrmonatige Reise gehen wollt dann reicht eine normale Auslandskrankenversicherung für 12 Euro im Jahr nicht aus.

Die Versicherung kostet dann etwas mehr, deckt aber im Grunde die gleichen Leistungen ab, die auch eine Versicherung für weniger als 8-wöchige Reisen abdeckt.

Wenn ihr also eine Langzeitreise für mehr als 2 Monate oder sogar eine Weltreise von 6 oder 12 Monaten unternehmen wollt, dann kostet Euch die Versicherung etwas über 1 Euro am Tag.

Unsere Auslandskrankenversicherung für unsere 100 Tage in Südamerika haben wir auch über die Allianz abgeschlossen. Die genaue Preisberechnung könnt ihr auf der Webseite der Allianz durchführen:

zur Allianz Auslandsversicherung für Langzeitreisen

Im Ausland zum Arzt gehen: Wie läuft das eigentlich ab?

Egal ob ihr nun auf Eurer Weltreise zum Arzt müsst oder nur für ein paar Wochen in Asien unterwegs seid und Euch Montezumas Rache oder der Bali Belly erwischt haben, der Ablauf ist eigentlich immer der gleiche.

Zuerst seid ihr natürlich krank (hoffentlich nicht allzu schwer) und sucht Euch einen Arzt oder das nächste Krankenhaus und lasst euch ordentlich behandeln. Dann geht es um die Abrechnung und darum wie ihr das Geld für den Arztbesuch im Ausland wieder zurück bekommt.

Im Ausland zum Arzt gehen: Der Ablauf

Wenn ihr im Ausland zum Arzt müsst dann wird Euch der Arzt direkt eine private Rechnung ausstellen, die ihr auch sofort selbst bezahlen müsst. Eure Krankenversicherung in Deutschland (weder die gesetzliche noch die private Auslandskrankenversicherung) streckt Euch das nicht vor und kann auch nicht direkt mit dem Arzt abrechnen.Ihr müsst also damit rechnen einen ziemlichen Batzen Geld (je nach Land natürlich) vorzustrecken.

Öffentliches Krankenhaus oder Privat-Arzt?

Ihr könnt Euch natürlich vorher noch aussuchen ob ihr im Ausland in ein normales staatliches Krankenhaus geht oder direkt zu einem Privat-Arzt. Oft gibt es in Reiseländern direkt auf Touristen eingestellte Ärzte oder sogar Kliniken. Dort wird häufig gutes Englisch gesprochen und ihr habt auch etwas mehr „Luxus“. Natürlich bezahlt ihr dafür auch etwas mehr.

Alternativ könnt ihr in ein normales Krankenhaus gehen wo ihr dann vermutlich der Landessprache mächtig sein solltet, damit ihr eine bessere Versorgung bekommt. Dafür sind solche staatlichen Krankenhäuser auch viel günstiger.

Ihr bekommt das Geld zwar im jedem Falls zurück, aber wenn ihr das Geld erstmal selbst vorstrecken müsst, dann kann das schon einen wichtigen Unterschied machen.

Wenn ihr wieder in Deutschland seid, dann reicht ihr Eure Privat-Rechnung aus dem Ausland zuerst bei eurer normalen (gesetzlichen) Krankenkasse ein. Die wird dann den gesetzlichen Anteil erstatten. Meistens sind das nur um die 30%. Mit der Erstattung und den entsprechenden Unterlagen geht ihr dann zu Eurer privaten Auslandskrankenversicherung.

Nachdem ihr also einen kleinen Teil schon erstattet bekommen habt reicht ihr die originale Arztrechnung und die Unterlagen, die ihr von eurer gesetzlichen Krankenkasse zur Erstattung eurer Arztrechnung bekommen habt, bei eurer privaten Auslandsversicherung ein.

Diese wird dann alles prüfen und Euch den gesamten Restbetrag erstatten.

Das ist natürlich etwas Papierkram und dauert auch etwas. Bei kleinen Beträgen von nur 20 € (Arztbesuche auf Bali sind meistens nicht viel teurer) reichen wir daher die Rechnungen gar nicht ein. Der Aufwand ist uns dann zu hoch.

Falls ihr im Ausland z.B. einen schweren Urlaub erleiden solltet und eine teure Operation benötigt oder sogar einen Rücktransport nach Deutschland (um dann hier behandelt zu werden) dann wären die Kosten natürlich viel zu hoch, um sie selbst vorzustrecken.
Die Kosten können leicht in die Tausende gehen.

In solchen Fällen solltet ihr Euch telefonisch mit Eurer Auslandskrankenversicherung in Verbindung setzen, damit diese die Kosten direkt mit dem ausländischen Krankenhaus oder dem Transportunternehmen, das Euch nach Deutschland bringen soll, abrechnen kann.

Wichtig ist aber, dass ihr Eure Versicherung vorher anruft, bevor die Kosten entstanden sind!

Habt ihr noch Fragen zur Krankenversicherung im Ausland oder wollt uns von Euren Erfahrungen mitteilen? Dann schreibt uns doch eine Email über unsere Über Uns Seite.